Wer diese Regel zum ersten Mal liest, sollte zunächst die Texte mit diesem Hintergrund nicht beachten. Diese Texte dienen als Kurzfassung der Spielregel, mit deren Hilfe man jederzeit wieder schnell ins Spiel findet.
In Santa Monica versucht ihr den ansprechendsten Küstenabschnitt Südkaliforniens herzurichten.
Ihr könnt entweder einen ruhigen naturbelassenen Strand kreieren, oder einen belebten Strand
voller Touristen, oder aber ein Mittelding, das die Einheimischen anspricht. In jeder Runde nehmt
ihr eine Merkmalskarte aus der Auslage, um entweder euren Strand in der oberen Reihe oder eure
Promenade in der unteren Reihe auszubauen. Diese Merkmale bringen euch Siegpunkte
(
), wenn
sie in Ketten oder Nachbarschaften zueinander liegen. Der Spieler mit den meisten Punkten am
Ende des Spiels gewinnt.
Aufbau
Mischt die Merkmalskarten und bildet einen
verdeckten Stapel. Teilt dann 2 Reihen mit je 4 Karten
offen aus. Diese vordere und hintere Reihe bilden die
Auslage an Merkmalskarten, die während des Spiels
zur Verfügung stehen. Platziert das verbleibende
Deck oberhalb der hinteren Reihe der Auslage.
Wählt zufällig 2 der Sanddollarplättchen aus und legt
sie links neben die Auslage. Das sind die
2 Sanddollar-Aktionen, die in diesem Spiel zur Verfügung stehen.
Wählt zufällig 1 der 3 Wertungsplättchen aus und
legt es offen rechts neben die Auslage. Für das erste
Spiel wird das blaue Wertungsplättchen empfohlen.
Legt die Einheimischen, Touristen, Sanddollars, Sanddollar-Multiplikatoren
und Fußspurmarker in
kleinen Stapeln irgendwo in die Nähe der Auslage,
sodass alle Spieler sie erreichen können.
Der Spieler, der zuletzt einen Strand besucht hat, ist
der Startspieler. Er erhält den Startspielermarker.
Bei der Yucata Implementierung wird der Startspieler zufällig bestimmt.
Zieht zufällig Startplättchen entsprechend der
Anzahl der Spieler und legt sie auf den Tisch. In
umgekehrter Spielerreihenfolge (beginnend mit dem
letzten Spieler und entgegen dem Uhrzeigersinn)
wählt jeder Spieler ein Startplättchen.
Jeder Spieler erhält den Platzierungsbonus des
Startplättchens sowie eine Referenzkarte, wenn er
eine möchte.
Der letzte Spieler der Reihenfolge legt den Foodtruck
unter eine der 4 Spalten der Auslage seiner Wahl. Der
Gourmet startet 2 Felder (Karten) entfernt davon.
Der Startspieler darf nun mit dem Spiel beginnen.
Spielüberblick
Ein Spielzug besteht darin, zuerst eine neue Merkmalskarte auszuwählen
und in der eigenen Stadt zu platzieren und danach Platzierungsaktionen
vorzunehmen, um Sanddollars zu verdienen, neue Besucher anzulocken
und Personen innerhalb der Stadt zu bewegen. Jeder Spieler beginnt
das Spiel mit 3 gemeinsamen Wertungszielen und einem Startplättchen
mit 1 oder 2 VIPs. Die VIPs geben jedem Spieler zusätzliche Wertungsmöglichkeiten;
indem ihr sie durch die Stadt bewegt, hinterlassen sie
Fußspuren(-marker), die bei Spielende Punkte wert sind. Zusätzlich könnt
ihr individuelle Merkmalskarten auswählen, die eure Anzahl an Möglichkeiten
sogar noch weiter ausbauen. So könnt ihr Punkte erzielen, indem
ihr Personen in die Aktivitätenringe bewegt, oder auch durch benachbarte
oder in Ketten liegende Ortssymbole u.v.m.
Reihenfolge
Das Spiel beginnt mit dem Startspieler und wird dann im Uhrzeigersinn
fortgeführt. Das Spiel geht so lange, bis ein Spieler 14 Merkmalskarten
in seiner Stadt liegen hat und somit die letzte Runde einläutet. Jeder
Spieler führt in seinem Zug folgende Aktionen in dieser Reihenfolge aus:
-
Merkmalskarten auswählen und platzieren
-
Platzierungsaktionen durchführen
-
Die Auslage erneuern
1. Merkmalskarten auswählen und platzieren
1 (oder mit entsprechender Sanddollar-Aktion 2) Merkmalskarten auswählen und in eurer Stadt platzieren.
Zu Beginn eures Zugs wählt ihr entweder eine Merkmalskarte aus der
Auslage aus oder nutzt eine Sanddollar-Aktion, um Karten auf einem
anderen Wege zu erhalten. Egal auf welche Weise ihr Karten erhalten
habt, ihr platziert sie in eurer Stadt.
A1. Eine Karte aus der Auslage wählen
Die Auslage hat eine vordere und eine hintere Reihe. Ihr müsst eine
Karte aus der vorderen Reihe wählen und sie in eurer Stadt platzieren.
Die hintere Reihe zeigt an, welche Karte nach unten rutschen wird,
sobald ihr die Auslage erneuert. Aus der hinteren Reihe kann man
nicht direkt wählen. Die Auswahl einer Merkmalskarte kann erlauben,
eine Belohnung vom Gourmet oder vom Food Truck zu erhalten. Eine
Erklärung dieser Belohnungen befindet sich hier.
oder A2. Eine Sanddollar-Aktion nutzen
Falls ihr über Sanddollars verfügt, die ihr in den vergangenen Runden
verdient habt, dürft ihr diese für eine Sanddollar-Aktion ausgeben. Dies
geschieht anstelle einer normalen Auswahl und darf nur einmal pro Zug
durchgeführt werden. Um ein Sanddollar-Plättchen zu aktivieren, (1) zahlt
den Preis, der auf dem Plättchen angegeben ist und dann (2) befolgt die
Aktion, die auf diesem Plättchen geschrieben steht. Falls ihr einen Sanddollar
genutzt habt, um eine Karte mit dem Gourmet oder Food Truck
darunter zu nehmen, erhaltet ihr deren Bonus nicht und sie bewegen sich
auch nicht. Eine detaillierte Beschreibung der Sanddollar-Aktionen befindet
sich hier.
Falls die Sanddollar-Aktion das Bewegen oder Entfernen von Personen
erlaubt, geschieht dies in der Phase
„Platzierungsaktionen durchführen“.
Beim Platzieren beachten: Strandkarten in die obere Reihe, Promenadenkarten
in die untere Reihe eurer Stadt. Karten müssen an die Seite einer anderen
Merkmalskarte oder das Startplättchen angrenzen.
B. Die Merkmalskarte(n) in deiner Stadt platzieren
Es gibt zwei Typen von Merkmalskarten:
Strandkarten haben oben einen Ozean
abgebildet und Promenadenkarten haben unten
einen hölzernen Gehweg und eine Straße.
Wenn ihr die Merkmalskarten in eurer Stadt
platziert, gelten 2 Regeln:
-
Strandkarten müssen in der oberen Reihe
eurer Stadt platziert werden und Promenadenkarten in der unteren.
-
Jede Merkmalskarte muss so angelegt werden, dass mindestens eine
ihrer Seiten an eine andere Merkmalskarte oder dein Startplättchen
anschließt. Diagonal angelegte Merkmale gelten nicht als
benachbart und Karten können nicht über andere Karten gelegt
werden.
Einige Sanddollar-Aktionen erlauben es, 2 Merkmalskarten zu wählen
und zu platzieren. Solange beide Platzierungsregeln eingehalten
werden, ist die Reihenfolge der gespielten Karten egal.
Einige andere Sanddollar-Aktionen geben die Möglichkeit, den
Platz zweier Merkmalskarten miteinander zu tauschen. Dies
muss jedoch geschehen, nachdem die Merkmalskarten aus dem
aktuellen Zug platziert worden sind und auch hier müssen die
beiden Platzierungsregeln eingehalten werden. Falls sich auf einer
Merkmalskarte Personen oder Fußspuren befinden, wandern sie
zusammen mit der Karte an ihren neuen Platz.
Erläuterung der Merkmalskarten
Bei jeder Merkmalskarte handelt es sich entweder um eine Strand- oder
Promenadenkarte, erkennbar an der Gestaltung und der Anordnung
der Symbole.
1
Platzierungsaktionen
Diese Aktionen werden durchgeführt, nachdem eine Karte platziert
wurde; zum Beispiel das Verdienen von Sanddollars oder das Anlocken von
Personen oder das Bewegen bereits gesetzter Personen.
2
Wertungsmöglichkeiten
Diese Symbole zeigen an, wie jede Karte am Ende des Spiels Punkte
einbringt. Obwohl es mehrere Arten gibt, Punkte zu erzielen (welche
alle im Detail hier erklärt werden),
gibt es zwei Hauptarten, die zumeist auf den Karten anzutreffen sind:
Nachbarschaften geben Punkte für Ortskennzeichen, die
benachbart zu der Merkmalskarte liegen. Diese Punkte zählen
nur einmalig, selbst wenn mehrere benachbarte Karten die
Kriterien erfüllen.
Ketten geben Punkte für Gruppen gleicher Ortssymbole, zu
denen diese Karte gehört. Ketten geben nur dann Punkte, wenn
die Mindestanzahl an Ortssymbolen in einer einzigen Gruppe erfüllt wird.
Einige Ketten geben eine festgesetzte Anzahl an Punkten, andere Ketten
geben Punkte pro Ortssymbol, wodurch es möglich ist, mehr Punkte zu erhalten,
wenn die Mindestanzahl benötigter Symbole überschritten wurde.
3
Ortssymbole
Diese Symbole zeigen den Typ einer Karte an und werden z. B. genutzt um
Punkte durch VIPs zu erzielen. Außerdem geben sie (je nach Wertungsplättchen)
am Ende des Spiels Punkte. Ein Ortssymbol kann mehrfach auf einer Karte
abgebildet sein, und wird entsprechend oft für Ketten gezählt. Bei den Startplättchen
zählen die Ortssymbole nur für den unteren Teil der Karte. Die Ortstypen sind:
Geheimtipps: An diesen Orten leben die Einheimischen oder sie
versammeln sich hier gerne. Natürlich sind hier auch Touristen
willkommen – falls sie diese Stellen denn kennen.
Touristenattraktionen: Hier treffen sich Touristen gerne.
Manchmal handelt es sich um die Orte und Restaurants, die
von Reiseführern empfohlen werden, manchmal handelt es sich
um die Touristenfallen, in die sich niemals ein Einheimischer je
begeben würde.
Geschäfte: Orte, an denen deine Besucher ihr Geld für Ramsch,
Ausrüstung oder Essen ausgeben. Du weißt schon, Geschäfte
halt.
Sportstätten: Hier können deine Besucher trainieren, surfen
oder spielen. Manchmal zeigt dieses Kennzeichen auch an, dass
man hier Sportausrüstung kaufen kann.
Natur: Diese Orte zeigen die natürliche Schönheit deiner Stadt
oder haben einfach nur schöne Pflanzen oder Palmen in der
Nähe.
Wellen: Diese Plätze eignen sich hervorragend zum Schwimmen,
Surfen oder einfachen Genießen des Anblicks des Meeres. Es
gibt auch ein paar Riesenwellen, über die sich Surfer sehr freuen
werden.
4
Aktivitätenringe
Um die angegebenen Punkte zu erlangen, muss der Aktivitätenring auf
der Karte mit der richtigen Kombination an Personen bis zum Ende des
Spiels gefüllt sein. Das Symbol zeigt den Typ und die genaue Anzahl der
Personen an, die in dem Ring Platz haben. Alle Personen, die keinen
Aktivitätenringen angehören, gelten als unplatziert.
5
Fußspur-Punkte
Auf jedem Startplättchen gibt es einen einzigartigen Weg, um Punkte für
im Verlaufe des Spiels platzierte Fußspur-Marker zu erhalten. Wenn dein
VIP einen Ort mit dem/n gewünschten Attribut(en) besucht, legst du einen
Fußspur-Marker auf diese Karte. Bei Spielende gibt jede Merkmalskarte
mit einem Fußspur-Marker entsprechend Punkte.
2. Platzierungsaktionen durchführen
Die Platzierungsaktion einer Merkmalskarte kann Symbole beinhalten, die
entweder eurer Stadt Personen hinzufügen, euch Sanddollars einbringen
oder euch gestatten, zuvor gesetzte Personen zu bewegen. Dabei hat nicht
jede Karte eine dieser Aktionen, aber viele davon.
Falls ihr euch eine Sanddollar-Aktion gekauft habt, bekommt ihr (je nach Aktion)
zusätzliche Aktionen, die ihr nun ebenfalls ausführen könnt.
Die Platzierungsaktionen "Dollars verdienen" bzw. "Personen erhalten"
werden immer zuerst durchgeführt, weitere Aktionen können in beliebiger
Reihenfolge durchgeführt werden.
Dollars verdienen / Personen erhalten
Dieses Symbol zeigt an, dass ihr euch eine bestimmte
Anzahl Sanddollars aus dem Vorrat nehmen dürft. Die Zahl neben dem Symbol
gibt an, wieviele Sanddollars ihr nehmen dürft. Die Sanddollars dürft
ihr irgendwo vor euch abgelegen, sind aber kein eigentlicher Teil eurer
Stadt. Bei ihnen handelt es sich um die Währung, die ihr in zukünftigen
Zügen ausgeben könnt, um Sanddollar-Aktionen auszuführen oder um
sie am Spielende in Punkte umzuwandeln.
Symbole dieser Art zeigen an, welche Art von Person ihr
in der neben dem Symbol stehenden Anzahl dieser
Karte hinzufügen müsst. Das ist
nicht optional!
Personen bewegen
Dieses Symbol zeigt eine Farbe, eine Zahl und eine
Bewegungszahl und zeigt an, wie viele Personen ihr
wie weit bewegen könnt. Dabei handelt es sich um
eine optionale Aktion. In diesem Beispiel besteht
die Möglichkeit, bis zu 4 verschiedene Touristen jeweils bis zu zwei
Felder weit zu bewegen. Ihr könnt diese Personen dabei unabhängig
voneinander bewegen; sie müssen weder auf der gleichen Karte starten
noch ankommen. Ihr könnt jedoch nicht die gleiche Person zwei Mal
bewegen.
Dieses mehrfarbige Symbol ist ein Joker und erlaubt
die Bewegung einer beliebigen Person in eurer Stadt:
Einheimischer, Tourist, oder sogar VIP. Ihr könnt
allerdings nicht den Gourmet damit bewegen.
In diesem Beispiel dürfen also zwei beliebige Personen
bis zu zwei Felder weit bewegt werden. Es können auch
Personen unterschiedlichen Typs gewählt werden.
Wenn ihr Personen bewegt, könnt ihr sie nur nach oben, nach unten,
nach links oder nach rechts bewegen – eine diagonale Bewegung ist
nicht erlaubt. Jede Karte zählt dabei als ein Feld und das Startplättchen
zählt als zwei (als ein Strandfeld und ein Promenadenfeld). Ihr könnt
Personen nicht auf leere Felder bewegen, sondern nur auf bereits
liegende Karten. Aktivitätenringe gelten nicht als eigenes Feld auf einer
Karte. Wenn bereits eine Person auf der Karte ist, könnt ihr sie jederzeit
dem Aktivitätenring hinzufügen oder von ihm entfernen.
VIPs und Fußspuren
Wenn ihr einen VIP bewegt habt, dürft ihr
einen Fußspur-Marker zu eurer Stadt hinzufügen.
Seht auf eurem Startplättchen nach,
welche Orte eure VIPs gerne besuchen möchten.
Wenn sich euer VIP auf oder durch eine
Merkmalskarte mit dem entsprechenden
Attribut bewegt, legt einen Fußspur-Marker auf
diese Karte. Ein Fußspur-Marker erzielt einen Punkt
für jedes passende Attribut auf der Merkmalskarte, es
kann jedoch nur ein Fußspur-Marker pro Karte
liegen, selbst wenn der VIP diesen Ort mehrmals
besucht hat.
Der Gourmet und der Food Truck
Es gibt einen weiteren Weg, wie ihr Dollar
in eurem Zug erhalten und Personen
bewegen könnt. Unterhalb der Auslage
liegen zwei Holzmarker: Ein Food Truck und
ein Gourmet. Wenn ihr eine Merkmalskarte
regulär auswählt und dabei die Karte
oberhalb eines dieser beiden Marker wählt,
erhaltet ihr eine zusätzliche Belohnung. Das
gilt jedoch nicht, wenn ihr eine Sanddollar-
Aktion ausführt.
Die Belohnungen sind die folgenden:
Food Truck: Der Food Truck erhöht den Wert eines Merkmals. Nimm dir
einen Sanddollar aus dem Vorrat.
Gourmet: Der Gourmet erlaubt das Bewegen irgendeiner Person
(Einheimischer, Tourist oder VIP) um ein Feld.
Gourmet und Food Truck: Wenn der Gourmet den Food Truck einholt,
und ihr eine Karte nehmt, unter der sich beide Holzmarker befinden,
gilt das als Glückstag. Ihr dürft einen Sanddollar nehmen und eine
Person bewegen, oder ihr dürft eine der Aktionen verdoppeln, also zwei
Sanddollars nehmen oder bis zu 2 Personen jeweils ein Feld bewegen
oder 1 Person zwei Mal.
Wenn ihr eine Belohnung vom Gourmet oder vom Food Truck erhaltet,
bewegt sich der Marker ein Feld nach rechts. Ist einer der beiden am
Ende der Auslage angekommen, startet der Marker wieder von ganz
links. Wenn die Merkmalskarte, die ihr auswählt, direkt über sowohl dem
Gourmet als auch dem Food Truck liegt, werden nicht beide Marker
nach rechts bewegt, stattdessen wird nur der Food Truck um zwei Felder
nach rechts bewegt.
3. Die Auslage erneuern
Wenn Felder der vorderen Reihe leer sind, werden diese mit den Karten
aus der direkt dahinter liegenden Reihe nachgefüllt. Dann werden neue
Karten aus dem Merkmalsdeck genutzt, um leere Felder aufzufüllen,
beginnend mit der vorderen Reihe. Dann ist der nächste Spieler am Zug.
Spielende
Das Spiel endet am Ende der Runde, in der ein Spieler seine 14. Merkmalskarte (ohne Startplättchen) gespielt hat.
Jeder Tourist und VIP darf noch um 1 Schritt bewegt werden, jeder Einheimische um 3 Schritte.
Sobald ein Spieler seine 14. Merkmalskarte gespielt hat (das Startplättchen zählt nicht), wird das Spielende eingeläutet. Die Runde wird fortgesetzt,
bis auch der letzte Spieler in der Reihenfolge seinen Zug beendet hat, und dann endet das Spiel.
Jeder Spieler führt dann die „letzte Bewegung“ all seiner Personen aus. Jeder Tourist und VIP darf sich noch einmal um 1 Feld bewegen und jeder
Einheimische bis zu 3. Wenn alle Spieler damit fertig sind, werden die Städte ausgewertet und der Sieger bestimmt.
Auswertung der Karten
Es gibt zwei verschiedene Punktetypen: Die einen beziehen sich auf Ortssymbole und andere Symbole auf den Karten und die anderen wandeln nicht
ausgegebene Sanddollars in Punkte um.
Nachbarschaft
Das Nachbarschafts-Symbol zeigt zwei Dinge:
Einen Punktewert und ein abgebildetes
Ortssymbol. Wenn es eine oder mehrere
Karten mit diesem Symbol neben dieser Karte gibt, erhaltet ihr
den abgebildeten Punktewert. Symbole auf der Karte mit dem
Nachbarschafts-Symbol zählen nicht.
In diesem Beispiel würdet ihr 2 Punkte erhalten, wenn die
Karte benachbart zu mindestens einer Karte mit einem
Touristenattraktion-Ortssymbol liegt. Nachbarschaften lassen sich
nicht vervielfachen – selbst, wenn zwei Karten das abgebildete
Symbol haben, bekommt ihr die Punkte nur 1x.
Nachbarschaften sind jedoch nicht nur
auf Ortssymbole beschränkt. Manche
Nachbarschaften beziehen sich auf andere
Attribute wie z. B. Sanddollars oder eine
Person.
In diesen Fällen löst das benachbarte Symbol der Platzierungsaktionen auf der Karte,
nicht die Dinge (z. B. Personen), die man durch die Platzierungaktion bekommt, die Wertung aus.
Ketten
Ein Kettensymbol wird als Kasten mit
einem Ortssymbol und einer Nummer
sowie einem Punktewert abgebildet.
Wenn sich diese Karte in einer Kette von Ortsymbolen befindet, die
die angegebene Anzahl erreicht oder überschritten hat, erhaltet ihr
den Punktewert.
Dabei müssen sich die Ketten nicht in einer geraden Linie befinden.
Sie können sich beliebig durch deine Stadt schlängeln, so lange
jede Karte in der Kette benachbart zu mindestens einer anderen
Karte mit dem Symbol liegt.
Manchmal haben die Ketten eine
fortlaufende Wertungsbedingung. In
diesem Fall erhaltet ihr die Punkte pro
Symbol in der Kette.
Im oben stehenden Beispiel müsste diese Karte in einer Kette aus
mindestens fünf Natur-Symbolen liegen, um die Punkte zu werten,
und ihr würdet 1 Punkt pro Natur-Symbol erhalten, also 5 insgesamt.
Solltet ihr aber eine Kette mit sieben Natur-Symbolen haben,
erhaltet ihr 7 Punkte. Mit nur 4 Natur-Symbolen würdet ihr die
Mindestanforderungen nicht erfüllen und daher 0 Punkte bekommen.
Nicht ausgegebene Sanddollars
Karten mit diesem Symbol geben euch
Punkte für Grüppchen nicht ausgegebener
Sanddollars bei Spielende.
In diesem Beispiel erhaltet ihr 1 Punkt für je 2 übrig gebliebene
Sanddollars. Diese Fähigkeiten lassen sich mehrfach werten, also
werden alle eure verbliebenen Sanddollars für jede Karte mit dieser
Eigenschaft gezählt. Zum Beispiel: Wenn ihr 4 Sanddollars übrig habt
und eine Karte mit 2:1 und eine mit 1:1 besitzt, erhaltet ihr 2 Punkte
von den 2:1 und 4 Punkte von den 1:1, also insgesamt 6 Punkte.
Sonstiges
Santa Monica ist ein bunter, lebhafter Ort und einige Merkmalskarten
lassen sich nicht leicht in Schubladen stecken. Im Kapitel
Symbolerklärungen
befinden sich alle Funktionen, die
nicht unter den Hauptpunktetypen gelistet waren.
Die Aktivitätenringe werten
Jedes Ringsymbol zeigt eine Anzahl von
Personen und einen Punktewert. Falls bei
Spielende genau die dargestellte Anzahl
von Personen in dem Ring sind, werden die
Punkte gewertet. In dem Ring können sich
maximal so viele Personen wie angegeben
aufhalten, nicht mehr.
In diesem Beispiel ist 1 Tourist im Ring 3
Punkte wert. Wenn das Symbol mehrfarbig
ist, kann der Ring mit einer beliebigen
Person (Einheimischer, Tourist oder VIP)
besetzt werden.
Zwei Karten im Spiel besitzen das
„Beliebige Anzahl von Personen“-Symbol.
Für diese Karte zum Beispiel wird
mindestens 1 Person für die Wertung
benötigt und gibt 3 Punkte. Danach können
beliebig viele Personen in diesem Ring
platziert werden. Allerdings gibt es nicht
mehr als 3 Punkte.
Die Implementierung unterscheidet bei der Darstellung der Personen nicht
zwischen Personen im Ring und Personen außerhalb des Rings.
Ihr müsst also selber zählen, wieviele der Personen auf der Karte
sich im Ring befinden, und wieviele davon keinen Platz im
Ring haben und demnach als unplatziert gelten. Der Ring wird allerdings
mit einem Häckchen markiert, wenn sich genug Personen auf der Karte
befinden, damit der Ring gefüllt werden kann.
Die Fußspuren werten
Euer Startplättchen gibt an, wie ihr mit
Fußspur-Markern punkten könnt. Zählt für
jede Karte mit Fußspur-Markern die Anzahl
der passenden Attribute auf dieser Karte
zusammen. Für jedes der Attribute erhaltet
ihr Punkte.
Die Wertungsplättchen
Zu Beginn des Spiels wurde ein Wertungsplättchen gewählt,
sodass ihr diese Wertungen für das gesamte Spiel kennt. Auf jedem
Wertungsplättchen sind 3 Dinge aufgelistet:
-
Ein Wellenbonus
-
Ein sonstiger Bonus
-
Eine Strafe für Personen, die bei Spielende außerhalb eines Ringes
stehen
Alle drei werden im Kapitel Wertungsplättchen
detailliert behandelt.
Zählt eure Punkte zusammen
Die Punkte werden mit Hilfe des beiliegenden Wertungsblocks einzeln
notiert. Dann werden die Punkte jedes Spielers addiert. Der Spieler mit
den meisten Siegpunkten ist der Gewinner. Im Falle eines Gleichstands,
gewinnt davon der Spieler mit den meisten übrig gebliebenen
Sanddollars. Gibt es auch hier noch immer einen Gleichstand, gewinnt
derjenige mit der längsten Symbol-Kette. Wenn auch hier die Spieler
noch einen Gleichstand haben, gewinnt derjenige, der als erstes „Ich
gewinne“ in den Sand schreiben kann.
Die Regel, dass bei Gleichstand nach Anwendung aller anderen Tiebreaker-Regeln
derjenige gewinnt, der als erstes "Ich gewinne" in den Sand schreiben kann, entfällt bei Yucata.
Stattdessen teilen sich die am Gleichstand beteiligten Spieler den entsprechenden
Platz in der Rangfolge.